Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen.
Der Open Commons Kongress findet am Vortag der mediana am Freitag den 18.5. im Linzer Wissensturm statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Unwissenheit frisst Demokratie“.
Den Abschluss bildet eine gemeinsame Podiumsdiskussion von #mediana und Open Commons Kongress:
Freitag 18.5.2018
Open Commons Kongress 2018
Beginn: 9:00 Uhr, Wissensturm Linz
Podiumsdiskussion „Wissens- und Medienarchive als Stärkung der Demokratie“
Beginn: 17:00 Uhr, Wissensturm Linz
Moderation: Barbara Krennmayer (freie Journalistin)
Es diskutieren:
– Herbert Hayduck (Leitung ORF-TV Dokumentation und Archive)
– Raimund Liebert (Wikimedia Österreich)
– Anna Goldenberg (Netzpolitische Medienkolumnistin, Falter)
– Marlis Prinzing (Professorin für Medienwissenschaften und Journalistik)
– Alexander Baratsits (Jurist, cba.fro.at)
Samstag 19.5.2018
Einleitung „Digitaler Public Service – Demokratiepolitische Funktionen und der Beitrag von Freien Medien
Beginn: 9.00 Uhr, Kunstuniversität Linz
– Thomas Steinmaurer (Uni Salzburg/Public Network Value Studie)
– Maren Beaufort (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Keynotes
Beginn: 9.30 Uhr
– Corinna Milborn (Info-Direktorin Puls4): Wie Facebook, Google und Amazon den demokratischen Diskurs zerstören und was man dagegen tun kann.
– Leonhard Dobusch (ZDF Fernsehrat, Uni Innsbruck): Public Open Spaces
Talks
Beginn: 10:45 Uhr
– Konrad Mitschka (ORF Generaldirektion): Public Open Space – ein Beitrag zu (mehr) Public Value?
– Erich Fenninger (Volkshilfe, ORF Publikumsrat): Öffentlich-rechtliche Struktur und Zivilgesellschaft – ein Beitrag zu mehr Unabhängigkeit
– Vanessa Spanbauer (fresh – Black Austrian Lifestyle Magazin): Vielfalt und Teilhabe – Nischen, die Wirklichkeit schaffen
– Daniela Kraus (fjum Wien): Welche Medienkompetenzen braucht Demokratie?
– Sigrid Ecker (Infomagazin FROzine) / René Schuster (Radio Helsinki) / Markus Kienast (ZIGE.TV): Public Value und Selbstorganisation – Politischer Journalismus in den Freien Medien
Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr
Moderierte Diskussionsrunden & Workshops
Session 1
13:30 – 16:30 Uhr
– Mustafa Isik (Bayrischer Rundfunk): Digitale Öffentlichkeit – Algorithmische Prozesse und politische Meinungsbildung – wie könnte ein „öffentlich-rechtlicher“ Algorithmus aussehen?
– Kathrin Quatember (Historikerin, Bloggerin): Paralleldimension – Rechte Medien in OÖ
– Civilmedia: Vernetzungstreffen der Freien Medien in Österreich
Session 2
13:30 – 16:30 Uhr
– Dieter Zirnig (neuwal.at) / Bettina Figl (Aufmacher-die Medienrunde): Vom Gatekeeper zum Gatewatcher: Neue Funktionen im Digitaljournalismus, Chancen für kollaboratives Meidenschaffen
– Civilmedia: Vernetzungstreffen der Freien Medien in Österreich
Podiumsdiskussion Digitaler Public Service
Moderation: Roman Payer (Redaktuer APA)
Es diskutieren:
– Thomas Drozda (Mediensprecher SPÖ)
– Therese Niss (Nationalratsabgeordnete ÖVP)
– Clemens Milotta (NEOS)
– Severin Mayr (Die Grünen)
– Helga Schwarzwald (VFRÖ)
– Maria Pernegger (Media Affairs)
Vertreter der FPÖ sind angefragt.